VNYL – ein Netflix für Plattensammler?

VNYL - ein Netflix für Plattensammler?Es gibt Momente, in denen ich den Vinyl Boom nicht mehr wirklich verstehe. In denen er sogar droht, mir auf die Nerven zu gehen. Das beginnt mit unsinnigen Special Limited Edition Super Duper Boxsets, geht weiter mit unverschämt überteuerten Preisen und endet bei Angeboten und/oder Diensten rund um die Schallplatte, bei denen ich das Gefühl habe, da möchte jemand auf die Schnelle vom in Fahrt gekommenen Vinylzug profitieren. Eine solche Idee ist VNYL, das in den letzten Tagen in die mediale Offensive gegangen ist. Von einem „Netflix für Plattensammler“ ist die Rede. Doch wer braucht so etwas eigentlich?

Ich habe an dieser Stelle bereits zwei Abodienste vorgestellt, deren Ansätze sich jedoch unterscheiden. Zum einen gibt es Feedbands, das monatlich ein bislang unveröffentlichtes Album einer Band an seine Abonnenten schickt. Hier steht der Überraschungseffekt im Vordergrund, da der Kunde zum Zeitpunkt, wenn der Paketbote klingelt, nicht weiß, was für ein Album er in den Händen halten wird. Der zweite Dienst ist Vinyl Me, Please – eine Art Plattenclub mit Abofunktion. Hier wird monatlich ein Album des Monats gekürt, das den Betreibern zufolge in jede Plattensammlung gehört, und dem Kunden zugesendet. Bisher erschienen Alben von The War On Drugs, Charles Bradley oder Japandroids.

Jetzt also VNYL. Die Idee ist relativ schnell erklärt: Für eine Gebühr von 15$ erhalten die Abonnenten jeden Monat drei LPs zugeschickt. Damit diese Alben auch ihren Musikgeschmack treffen, sollen sie vorher aus einer Kategorienliste so genannte #Vibes auswählen. So enthält die Spotify-Playlist für #work z.B. Songs von Mono, Mogwai oder Yo La Tengo, jene zu #gamenight Songs von Hot Chip, LCD Soundsystem oder Modest Mouse. Anhand dieser Vorauswahl stellt das Team von VNYL drei Alben zusammen, welche die Abonnenten so lange behalten und anhören dürfen, wie sie möchten. Sollten sie eine Vinyl tatsächlich behalten wollen, wird eine Summe zwischen 8 und 12 Dollar je Album fällig. Die restlichen Alben werden in der mitgelieferten Versandverpackung zürück geschickt, die Portokosten übernimmt VNYL.

Kritikpunkte:

Bevor ich mich der Sinnhaftigkeit von VNYL widme, möchte ich zwei Fragen erwähnen, die im Vorfeld meiner Ansicht nach unbeantwortet bleiben:

  1. Bei Kickstarter haben sich für den Anfang knapp 750 Unterstützer für VNYL gefunden. Das heißt im ersten Monat müssen weit mehr als 2000 Alben auf Vinyl an die Abonnenten geschickt werden. Woher stammen diese Alben? Sind das gebrauchte Alben oder noch original verpackte? Stammen diese Alben von den in den Spotify-Playlists enthaltenen Bands und Künstlern?
  2. Was passiert, wenn die Platten auf ihrer Reise von Abonnent zu Abonnent bei einer oder mehrerer Personen landen, die eine minderwertige Nadel verwenden, die Platte schlecht pflegen oder an ungeeigneten Orten liegen lassen? Möchte ich meinen Nutzern auf diese Weise, die Faszination Vinyl nahe bringen?
  3. Woher wissen die Macher von VNYL eigentlich, welche LPs der Abonnent bereits besitzt, so dass ihm kein zweites Exemplar zugesendet wird?

Es ist ein Satz von VNYL-Gründer Nick Alt, der die Widersprüche des Angebots perfekt auf den Punkt bringt. Er sagt über den von ihm geschaffenen Dienst: „Right now I feel penalized for not being able to share what I’m listening to and get decent recommendations on vinyl that I may be into. (…) People who listen to vinyl are not connected [the way online users are] unless they go to a record store.“ Zwei Entgegnungen, lieber Mr. Alt! Haben Sie eigentlich eine Vorstellung davon, wie viele Webseiten, Foren und Blogs es da draußen gibt, in denen sich Millionen Musikliebhaber täglich über aktuelle Alben oder vergangenen Klassiker austauschen und unterhalten? Empfehlungen bekommst du hier en masse! Darüber hinaus ist der Besuch im Plattenladen für die meisten Plattensammler etwas, auf das sie sich freuen. Es gibt nur wenige Musikliebhaber, die nicht gerne ab und zu ihre Zeit im Plattenladen verbringen.
Und da wären wir auch schon beim nächsten Zitat von Nick Alt angekommen, der sich zwar selbst als Plattenliebhaber bezeichnet, die Faszination des Plattensammelns aber nicht im Ansatz verstanden zu haben scheint. In der Projektbeschreibung bei Kickstarter steht der schöne Satz, dass „VNYL der einfachste Weg ist, tolle Musik zu finden, ohne dich stundenlang durch die Kisten in deinem Plattenladen um die Ecke zu wühlen.“ Genau das, lieber Nick, ist das, was die meisten Vinyljunkies so toll finden. Außerdem fördert die Kommunikation mit den Damen und Herren hinter dem Ladentresen vermutlich weitaus mehr spannende Musikempfehlungen zutage als irgend ein #danceparty-Vibe!

Ach, fast vergessen: Den wahren Zauber von VNYL soll das Gemeinschaftsgefühl ausmachen. Jeder Schallplatte ist ein Notizzettel beigefügt, auf dem Gedanken und Erinnerungen an das Album fest gehalten werden können. Die Notizen der Abonnenten begeben sich so auf eine „analoge Reise von Hörer zu Hörer„. Was an einer solchen handgeschriebenen Notiz anders sein soll als eine gut geschriebene Musikrezension oder ein Eintrag in einem Online-Forum – nun gut…

Fazit:

Laut Eigenaussage konzentriert sich VNYL als Zielgruppe auf Vinyl-Neulinge. Ich verzichte an dieser Stelle bewusst auf den ausgelutschten und oft zum Schimpfwort verkommenen Begriff mit H am Anfang und ipster am Ende. Exemplarisch sei an dieser Stelle der aktuelle Facebook-Post von VNYL samt Crosley-Plattenspieler und der Urban Outfitters-Variante des aktuellen Lana Del Rey-Albums genannt. Weitere Kommentare überflüssig.

Es mag ja sein, dass es auf den ersten Blick verlockend erscheint, Platten zugeschickt zu bekommen und diese auf dem eigenen Plattenspieler erst einmal in Ruhe auschecken zu können. Aber jetzt mal ernsthaft: Wenn ich neue Musik entdecken möchte, bieten mir Soundcloud, Bandcamp sowie die bereits erwähnten Foren und Webseiten derart viele (kostenlose) Möglichkeiten, dass ich mir dafür keine LP ausleihen muss. Es erschließt sich mir nicht, warum ich fremde Menschen damit beauftragen sollte, mir Platten zuzuschicken, die mir eventuell gefallen könnten. Außerdem würde ich den Besuch im Plattenladen oder dem Fohmarkt samt dem Stöbern durch Kisten voller Vinyl nie missen wollen. VNYL hat die Faszination des Mediums Vinyl schlicht nicht verstanden. Ein Artikel im Fact Magazine fasst das Ganze perfekt in Worte: „After all, people don’t buy vinyl to get access to music – they buy it because they want to own it, keep it, have it on their shelf or keep it in their record bag to play out.
Zum Abschluss sei noch kurz erwähnt, dass ich den Vergleich mit Netflix für unpassend halte. Immerhin kann ich mir bei Netflix den oder die Filme aussuchen, die ich sehen möchte. Wenn ich Bock auf einen Film mit Sylvester Stallone habe, dann hole ich mir diesen und entscheide mich nicht für ein ominöses #actionmovie-Hashtag.

P.S. Bevor Fragen kommen: Zwar ist eine Einführung von VNYL in Großbritanninen für die nahe Zukunft angedacht, wie es aber mit dem Rest Europas inklusive Deutschland aussieht, ist bislang nicht bekannt. Wirklich tragisch ist das meiner Ansicht nach aber nicht.

http://vimeo.com/115234842

Cookie Consent mit Real Cookie Banner