Feedbands – Vinylabos als Rettung der Musikindustrie?

Logo Feedbands
Feedbands
ist ein recht junger Onlinedienst für Vinylfans. In den vergangenen Monaten wurde auf nahezu allen US-Musikblogs und -magazinen wie z.B. Pitchfork recht aggressiv Werbung für den Launch geschaltet.
Ist man aus Neugierde einmal auf der Webseite gelandet, sieht man sich einer ziemlich pathetischen Einleitung gegenüber. Von einem „musical Dark Age“ ist da die Rede: „After four cohesive decades of incredible music, the future suddenly looked uncertain. Everything had gone digital in an analog world. Fans were stealing music like it was some kind of drug. Music companies were paying the artist pennies.“ Logisch, dass Feedbands anschließend als der Superheld promoted wird, der die Musik aus jenem dunklen Zeitalter heraus holen will. Hope is not lost – so das Motto!

Das Konzept ist relativ einfach: jeden Monat erhält der Abonnent die Erstpressung eines Vinyl-Albums. Feedbands sucht die Künstler und Bands aus, bezahlt sie, um ihr Album auf Vinyl rauszubringen und verschickt das Album an alle Abonnenten. Dabei handelt es sich natürlich um Bands, die bislang keinen Plattenvertrag ergattern konnten.

Anleitung Feedbands

Kostenpunkt: 19,95$ im Monat. Plus Versandkosten. Auch wenn Feedbands in den USA beheimatet ist, werden die Vinyl nach Deutschland und Europa ausgeliefert. Mit UPS International kostet das Ganze 16,75$, umgerechnet also knapp 13 Euro. Die Vorteile laut Feedbands:

  • Jedes Album erscheint als Erstpressung auf „coloured Vinyl“. Dadurch werden die Alben zu „instant collector´s items“. Für den Fall, dass die Band später berühmt wird, könnten die Album ziemlich wertvoll werden.
  • Die Künstler behalten alle Rechte an ihrer Musik, Feedbands zahlt lediglich für die Pressung.
  • Die Künstler werden vorab bezahlt. Mit einem Abonnement werden die Bands also direkt unterstützt.
  • Sollte der Abonnent ein Album nicht mögen, muss er es nicht bezahlen.

Wenn man sich die App für iOS oder Android herunter lädt, kann man sich die Songs von verschiedenen Bands anhören und diese liken. Nach dem Crowdsourcing-Prinzip beobachtet Feedbands, welche Bands die meisten Stimmen erhalten und entscheidet anschließend, welches Album auf Vinyl gepresst wird. Dabei wird stets nur eine begrenzte Anzahl an Kopien erstellt. Sind diese vergriffen, wird nicht nachgepresst!

Was für Musik erwartet den Abonnenten?

Das Konzept von Feedbands hat einen besonderen Clou. Auch wenn man mittels der App Einfluss auf den Entscheidungsprozess nehmen kann, erfährt der Abonnent vorher nicht, von welcher Band er im jeweiligen Monat ein Album erhält. Einige werden das als Negativpunkt auslegen, andere wird es begeistern, weil es den Überraschungseffekt erhöht. Man weiß tatsächlich nicht, was für Musik ertönt, wenn man die Nadel zum ersten Mal aufs Vinyl gleiten lässt.
Aber auf was Musik kann sich der Abonnent ungefähr einstellen? Feedbands spricht auf seiner eigenen Webseite von „Vinyl records that rock“. Der Begriff „rocken“ lässt natürlich eine Menge Spielraum für Interpretationen offen. Es soll durchaus Menschen geben, die Nickelback als Rock oder Blink 182 als Punk bezeichnen. Auch ein Blick in die Liste der favorisierten Künstler des feedbands-Teams ist an dieser Stelle nicht unbedingt aufschlußreich. Es liest sich wie eine Aneinanderreihung aus einem beliebigen Lexikon der Rockgeschichte. Zumindest aber dürfte klar sein, dass den Abonnenten nach dem Öffnen des monatlichen Pakets kein Rap- oder Elektroalbum erwarten wird. Schauen wir uns doch einmal die bisherigen Veröffentlichungen genauer an!

Juni 2013: The Vliets

The Vliets Album ArtworkIm Juni hat der Abonnent ein Album der Band The Vliets erhalten, die als „incredibly talented psychedelic synth-rock group“ angepriesen werden. So weit so gut. Dass im weiterem Beschreibungstext von den Beatles und Radiohead die Rede ist, wirkt nicht nur kühn, sondern wird der Band auch nicht wirklich gerecht.

Mai 2013: Unknown Relatives

Unknown Relatives ArtworkDas Album der Unknown Relatives ist das erste Album, das Feedbands veröffentlicht hat. Ähnlich wie The Vliets wird auch das Album der Unknown Relatives als „psydechelic surf rock“ mit Einflüssen aus den 60er Jahren eingestuft. Und ganz viel David Bowie drin. Wo genau der sich versteckt haben soll, weiß ich nicht, aber nun gut…

Ich habe mir von beiden Bands den ein oder anderen Song angehört und muss sagen: Irgendwie ganz nett, aber auch nicht mehr. Wirklich vom Hocker reißt mich keine der beiden Bands. Und genau das könnte zum Problem von Feedbands werden.

Taugt das Geschäftsmodell etwas?

Most unsigned bands are unsigned for a reason“ heißt es oft in der Musikindustrie. Und vermutlich stimmt das genau so. Jede halbwegs vernünftige und professionelle Band, die ich aus meinem persönlichen Umfeld kenne, hat zumindest ein eigenes Album veröffentlicht. Ganz ohne die Hilfe von Diensten wie Feedbands. Ob sich davon dann letztlich auch Exemplare verkaufen, steht auf einem anderen Blatt.
Wenn Feedbands also verspricht, dass es aufregende Bands ohne bisherigen Plattenvertrag ausfindig macht, mag das für diese Bands sicherlich toll sein, als Verkaufsversprechen gegenüber dem Kunden ist das Argument aber nicht unbedingt zuträglich. Wenn ich in den Plattenladen gehe, gibt es dort Scheiben von unzähligen Bands, von denen ich oder die Mehrheit der Vinylliebhaber noch nie einen Song gehört hat. Sticht mir im Laden aber ein Cover in die Augen oder stoße ich auf eine Band, von der ein Freund vor kurzem noch geschwärmt hat, kann ich mir das Ganze vor Ort anhören und mich entscheiden, ob mir die Musik gefällt und ich der Band eine Chance gebe. Warum sollte ich bei Feedbands also die Katze im Sack kaufen? Warum sollte ich das Risiko eingehen, dass mir von zwölf Alben im Jahr eines gefällt und die übrigen Alben in meinem Plattenregal verstauben?

Ein zweiter Punkt, der mich stutzig macht, ist der, dass auf der gesamten Webseite keine Angaben zum Mastering oder zur Qualität der Pressung gemacht werden. Und coloured Vinyl spricht ja jetzt per se nicht unbedingt für einen hochwertigen Sound. Wenn man sich einmal in die Untiefen der US-amerikanischen Musikblogs und -foren begibt, ist zu beobachten, dass einer ersten Neugierde der Vinylfans teilweise böse Verrisse folgten. Werft einfach mal einen Blick in den Thread von Steve Hoffmann Music Forums: Dort beschweren sich Abonnenten über furchtbaren Sound, liebloses Artwork und eine angebliche 180g-Pressung, die weniger auf die Waage bringt. Auf einigen Blogs wird regelrechter Spott über Feedbands ausgeschüttet. Hier mokiert man sich in erster Linie über die oft hoch gestochen wirkenden Formulierungen auf der Feedbands-Webseite. Stellvertretend sei an dieser Stelle der ironische Kommentar eines Nutzers auf cantstopthebleeding.com genannt: „I could really use 12 records on colored vinyl by bands I’ve never heard or heard of, selected by people who think Radiohead-meets-the-Beatles is a really good selling point.

Ein erstes Fazit

Nahezu sämtliche Kritiken, die ich bislang gelesen habe, wirken nicht unbedingt überzeugend. Aber 1. ist Feedbands erst im Mai offiziell gelaunched worden und 2. sollte man jedem Dienst – erst Recht wenn er sich die Rettung der Musik durch Vinyl auf die Fahnen schreibt – eine faire Chance geben. Bevor ich also ein offizielles Urteil über Feedbands abgebe, habe ich ein Abonnement abgeschlossen. Immerhin erhalte ich den ersten Monat kostenlos und muss lediglich die Versandkosten bezahlen. Kündigen kann ich ja jederzeit wieder. Wenn ich also in naher Zukunft meine erste colorierte Vinyl von Feedbands in den Händen halte, werde ich an dieser Stelle noch einmal ausführlich davon berichten.

Zum Abschluss dieses etwas längeren Beitrags möchte ich euch das Imagevideo von Feedbands nicht vorenthalten. Offensichtlich scheint in dem gesamten Projekt eine Menge Kohle drinzustecken. Werbung auf Pitchfork und Co., eine schicke Webseite und ein hochwertiges Video – irgend jemand scheint im Hintergrund eine Menge Vertrauen in das Geschäftsmodell von Feedbands zu haben.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner